am 28. OKTOBER 2023 findet die nächste Müllsammelaktion der bürgerschaftlichen Initiative „Höchst Sauber“ statt. Treffpunkt ist wie immer das Greiffenclau’sche Haus in Höchst, Wed 13 um 11:00 Uhr. Jede(r) kann sich ohne vorherige Anmeldung beteiligen. Die Ausrüstung (Beutel, Handschuhe und Greifzangen) wird gestellt.
am 16. SEPTEMBER findet die nächste Müllsammelaktion der bürgerschaftlichen Initiative „Höchst Sauber“ statt. Treffpunkt ist wie immer das Greiffenclau’sche Haus in Höchst, Wed 13 um 11:00 Uhr. Jede(r) kann sich ohne vorherige Anmeldung beteiligen. Die Ausrüstung (Beutel, Handschuhe und Greifzangen) wird gestellt.
Am 12.Juni 23 ging es bei sehr sonnigem Wetter per ÖPNV mit Sonnenhut zum Badehaus im Bad Sodener Kurpark, wo die Stadtarchivarin Dr. Christiane Schalles auf uns wartete. Sie führte uns exclusiv durch die Ausstellung „200 Jahre Königsteiner Straße“, also sozusagen vom Main in Höchst über Bad Soden nach Königstein. 13 Leute waren wir übrigens. Dann ging’s in ein wunderbares italienisches Lokal, wo wir im luftigen Garten saßen und dort direkt von unserem weiteren Stadtführer Herrn Sippl abgeholt wurden. Er führte uns mit Begeisterung zu Wirkungsstätten berühmter Kurgäste wie Mendelssohn Bartholdy und Heinrich Hoffmann und durch den Alten Kurpark von 1823. Ein Eis rundete unseren schönen Ausflug ab.
Führung durch die Ausstellung von Frau Dr. Christiane Schalles im Badehaus Bad Soden.
Warten auf die Bahn nach Bad SodenAm Stand in Bad SodenAm Stand in Bad SodenAm Stand in Bad Soden gibt es auch KuchenAm Stand in Bad Soden
200 Jahre Kö Am 07.05.23 startete die Jubiläumsfeier 200 Jahre Königsteiner Straße in Bad Soden mit einem wunderbaren Fest im Kurpark, der Ausstellung im Badehaus und gemeinsamen Infoständen der Vereine. Höchst war vertreten mit dem Geschichtsverein, Vereinsring Höchst und Unterliederbach und natürlich der Bürgervereinigung Höchst.
Wie 1827 kam natürlich auch das Schiff von Höchst hier an. Diesmal ließ sich Friedrich Stolze von Michael Quast vertreten. Ein gelungenes Fest und ein Start für die Ausstellung, die dann zum Schloßfest nach Höchst ins Alte Schloss wandert.
Wir möchten auf 2 Veranstaltungen vom „Bunten Tisch“ hinweisen.
Höchst Miteinander einmal anders: Diesmal geht der „Bunte Tisch“ der Frage nach, wie Nutzung und Naturschutz an der Nidda zusammengehen, und das mit Herrn Dr. Wolfgang Dorow, einem Biologen aus Nied, und in Kooperation mit der Bürgervereinigung Höchst und dem Höchster Geschichtsverein:
am Dienstag, 21. März um 19.30 Uhr mit einem einführenden Vortrag im KulturKeller Höchst, Bolongarostr. 186 und
am Samstag, 25. März um 13 Uhr mit einem geführten Spaziergang an der Nidda. Start an der Wörthspitze.
Wolfgang Dorow hat bei der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung das Projekt Naturwaldreservate koordiniert und hat, in Nied aufgewachsenen, eine besondere Verbundenheit zur Nidda. Der „Bunte Tisch“ wurde auf ihn aufmerksam, als er nach einer Exkursion für die Hessische Gesellschaft für Ornithologie & Naturschutz einen Vortrag beim Heimat- und Geschichtsverein Nied hielt.
Es war ein besonders erfolgreicher Markt. Es hat allen Beteiligten wieder viel Spaß gemacht und es hat sich gelohnt. Einige Helferinnen und Helfer trafen sich nach dem Abbau des Standes im Bären zu einer interessanten Runde.
CO2- und staufreierTransport von der Wed zum JustinusplatzNoch beim Gestalten des StandesFast fertigEin Teil des Teams präsentiert den fertigen Stand
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte. Der Höchster Weihnachtsmarkt findet wieder statt! Wie letztes Jahr auf dem Justinusplatz mit 25 Ständen. Und wir sind wieder mit wunderschönen selbstgemachten Dingen dabei, hergestellt von einer Gruppe kreativer Frauen. Öffnungszeiten: Samstag, 26.11.22 von 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Sonntag, 27.11.22 von 12.00 bis 18.00 Uhr. Wir können wieder mit tatkräftiger Unterstützung beim Auf- und Abbau des Standes und beim Standdienst rechnen. Herzliche Einladung an Alle und viel Freude im weihnachtlichen Ambiente. Ada-Maria Mathe, Vereinsvorsitzende, mathe@alt-hoechst.de
Peter Stiller hat schon vor längerer Zeit hauptsächlich Dosen Aschenbecher am Mainufer aufgestellt und leert diese auch regelmäßig. Tolle Idee finden wir.