Ausflug nach Östrich-Winkel am 16.6.2024

Ein sehr gelungener Ausflug auf den Spuren der Familie Greiffenclau.
23 Interessierte trafen sich am Bahnhof Höchst und fuhren mit dem Zug nach Östrich-Winkel. Von unserer Stadtführerin, Frau Bleul, haben wir sehr viel über die Geschichte der Greiffenclaus erfahren. Eine sehr interessante Führung.
Nach der Führung führte uns eine kleine Wanderung zum Schloß Vollrads. Hier speisten wir lecker im Gutshaus-Restaurant.
Danach hatten wir noch eine Schloßführung mit Dr. Michael Müller, wo wir Interessantes über die Greiffenclaus erfuhren.
Eine schöne Wanderung durch die Weinberge führte uns zurück zum Bahnhof Östrich- Winkel, wo wir mit dem Zug zurück nach Höchst fuhren.
Es war ein sehr interessanter Ausflug! Alle Mitreisenden waren begeistert.
Vielen Dank an das Orga-Team mit Nique, Gesine und Ada-Maria für die tollen Ideen und Durchführung.

Vielen Dank für die vielen Bilder. Weitere Bilder kann man sich hier anschauen.

Bei Fragen: Wolfgang Reinhardt: wolf@alt-hoechst.de



Vortrag – Die Schlacht bei Höchst

1622 – Die Schlacht bei Höchst. Ein Bericht aus dem 30-jährigen Krieg.
Weit liegt er zurück, der Dreißigjährige Krieg (1618 bis 1648), und doch hat er
vieles in Europa geprägt. Die Schlacht bei Höchst war dabei nicht nur für den
Kriegsverlauf mitbestimmend, sie war auch eine der bemerkenswertesten
Schlachten dieses Krieges: ein protestantischer Herzog von Braunschweig
mit Söldnerheer vor den Toren der Stadt, ihm auf den Fersen ein katholischer
Feldmarschall mit überlegenem Heer. Mittendrin die Höchster, die sich listig
gegen die Braunschweiger zur Wehr setzten und dann doch fliehen mussten,
um einem Gemetzel zu entgehen. Dazu laden wir zu einem Vortrag ein.

Mittwoch, 24. April 2024 – 19 Uhr
Porzellanmuseum Frankfurt, Bolongarostr. 152, Frankfurt-Höchst
Eintritt frei, Anmeldung an: info@buntertisch-hoechst.de.

Weitere Informationen? Bitte den Link anklicken.

Bei Rückfragen: mitmachen@alt-hoechst.de



Aufnahmen für den Podcast zum Thema Müll.

Am 17. Februar 2024 trafen sich unsere MitstreiterInnen der Initiative Höchst Sauber auf der beliebten und belebten Königsteiner Strasse (Fußgängerzone) in Höchst. Unter dem Motto: „Wir wollen Deine Meinung hören“ führten sie zahlreiche Interviews mit den unterschiedlichsten BürgerInnen zum heißen Thema Müll. Wie versprochen, haben wir für Euch einen Podcast hierzu produziert und können Euch sehr empfehlen ihn anzuhören. Leitet ihn auch gerne weiter und helft uns die Stimmen zu verbreiten. Das Podcast Team bestehend aus dem Team auf der Strasse (Heike Karrenbauer aus Nied, Wolf, Michael und Gesine) und unserem Beisitzer Christian Tack bedankt sich sehr herzlich bei allen TeilnehmerInnen für ihre Beiträge. Für Anregungen und Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Ihr erreicht uns per E-Mail unter mitmachen@alt-höchst.de. Zum Anhören klickt bitte auf das Foto.

Von rechts nach links: Gesine, Heike und Wolf

Baum trifft Auto

Ein Baum aus dem Garten des Hauses Kronengasse 15 stürzte auf ein Auto, welches in der Ecke des Ettinghausenplatzes auf einem Platz stand, der nicht zum Parken erlaubt ist. Der Baum lag lange Zeit dort auf dem Auto. Das Auto stand nach Entfernung des Baumes noch etliche Monate, bis geklärt war, wer für die entstandenen Kosten verantwortlich ist.
Dieses Ereignis diente als Vorlage für das neueste Produkt aus dem Hause Jan und Gaby Grossbach.

Hier das Original.

Das Original von Jan Grossbach

Rundgang Arbeitsgruppe Verkehr

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Bürgervereinigung,

die Arbeitsgruppe Verkehr der Bürgervereinigung Höchst lädt zu einem Rundgang durch Höchst,

am Samstag, den 9. März 2024 ein.

Treffpunkt ist um 11.00 Uhr vor der Geschäftsstelle der BVH in der Wed 13.

Seit unserer letzten Bestandsaufnahme „Problemstellen im Straßenverkehr in Höchst“, mit der wir die zuständigen städtischen Stellen und den Ortsbeirat informiert haben, ist einige Zeit vergangen und ein Update, u.a. was das Falschparken betrifft, ist nötig.

Wir würden uns daher freuen, Euch bei dieser Aktion begrüßen zu können.

Bei Rückfragen: mitmachen@alt-hoechst.de