Radverkehrs AG – Kidical Mass

Die 1. Kidical Mass in diesem Jahr, findet in Höchst statt. Die Kidical Mass ist die Kinderversion der Critical Mass für die Erwachsenen. Die Radverkehrs AG war bei der Organisation behilflich. Die Bürgervereinigung ist auch aktiv in der Radverkehrs AG. Wir unterstützen die Kidical Mass und würden uns über viele Teilnehmer:innen und viele Kinder freuen.

Weitere Infos:
Was ist die Kidical Mass? Beispiel Frankfurt.

An welchen Orten in Deutschland findet die Kidical Mass statt?

Was ist die Critical Mass? – Beispiel Frankfurt.

Bei Fragen zu dem Thema oder Interesse an einer Mitarbeit in der Radverkehrs AG:
Wolfgang Reinhardt, wolf@alt-hoechst.de


Höchster Lastenrad ist da.

Der Tag der Übergabe. Von rechts nach links: Mathias Biemann, VCD – Main-Lastenrad, Elke Killius – vae, Christian Tack und Wolf Reinhardt – Fahrrad Paten.

Es ist soweit. Das Höchster Lastenrad wurde am 7.5.2021 geliefert und kann ab 17.5.2021 gebucht werden.. Ein gelungenes bürgerschaftliches Projekt, bestehend aus der AG Radverkehr Höchst, Bürgervereinigung Höchster Altstadt, VCD – Verkehrsclub Deutschland, Stadtteilbüro und Stadtplanungsamt.
Der VCD, mit seinem Projekt, Main-Lastenrad, hat das Rad angeschafft. Finanziert wurde es über das Förderprogramm Höchst.
Das Lastenrad steht allen Bürger*innen kostenlos zur Verfügung. Spenden für die Unterhaltung sind erwünscht. So funktionierts.
Als Ausgabestelle konnten wir das Haus Mundanis gewinnen. Dabei handelt es sich um eine Einrichtung des vae – Verein Arbeits- und Erziehungshilfe.

Bei Fragen: Wolf Reinhardt, wolf@alt-hoechst.de


AG Rad

Die Arbeitsgruppe Rad hat sich vor kurzem als Ergebnis der Stadtteilwerkstatt Frankfurt-Höchst gegründet. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern unseres Vereins, sowie weiteren Interessierten. Es sollen möglichst viele InteressentInnen in dieser Gruppe mit arbeiten. Es wurden bereits Kontakte zu anderen Organisationen hergestellt.
Wolfgang Reinhardt, wolf@alt-hoechst.de

Zur Arbeitsgruppe Rad.

Treffen zur Problematik Höchster Wochenmarkt.

Ende August hatte das Stadtteilbüro Bürgerinnen und Bürger ins BIKUZ eingeladen. Eines der Themen war der Höchster Wochenmarkt, insbesondere der Autoverkehr an den Markttagen. Zur weiteren Sammlung von Gedanken und Anregungen fand am Donnerstag, dem 10.10.2019 in unseren Räumen in der Wed 13 eine Anschlußver-anstaltung statt, an der neben den Mitarbeitern des Stadtteilbüros, dem Sprecher der Markbeschicker, Vertreter verschiedener Höchster Einrichtungen sowie Anwohnern – insgesamt etwa 20 Personen – teilnahmen.  In dem knapp zweistündigen Gespräch wurde unter Einbeziehung einer nicht repräsentativen Umfrage unter Marktbe-
suchern die Problematik von vielen Seiten betrachtet.
Das Stadtteilbüro und der Marktsprecher wurden mit Aufgaben versehen. Die Ergebnisse sollen in einem nächsten Gespräch, das Datum wird noch bestimmt, vorgestellt werden.
Magdalene Linkies, magdalene@alt-hoechst.de

Möchten Sie mehr über unseren Stammtisch erfahren? Klicken Sie hier. Stammtisch